Skip to main content

Die Nationale Vereinigung politisch verfolgter antifaschistischer Italiener

Die Ursprünge

Die Nationale Vereinigung der Politisch Verfolgten Italienischen Antifaschisten (Associazione Nazionale Perseguitati Politici Italiani Antifascisti – ANPPIA) entstand 1945 aus dem Zusammenschluss von zahlreichen Gruppen, Komitees und Organisationen auf Regional- und Provinzebene, welche nach dem Ende des Krieges von denjenigen gebildet wurden, die verschiedene Formen von Verfolgung während des Faschismus erlitten haben.

Ihr Ziel war der Zusammenschluss all derer, die sich dem faschistischen Regime von seiner Errichtung bis zu seinem Fall entgegengesetzt haben, um ihre Werte und Anliegen zu vertreten. Diese Menschen haben Gefängnis, Verbannung, Exil und viel andere Formen von Verfolgung erlitten. Es war notwendig, die historische Erinnerung an diese Ereignisse zu bewahren, sie zu bezeugen und weiterzuerzählen, damit sie nicht verloren geht oder verfälscht wird. Schon seit ihrer Gründung war die ANPPIA eine Vereinigung mit Gemeinschaftscharakter, offen für alle Antifaschisten, unabhängig von ihrer politischen oder kulturellen Orientierung.

Der erste Vorsitzende war Umberto Terracini, Präsident der Verfassungsgebenden Versammlung der Italienischen Republik.

Die ANPPIA gründete 1954 die Zeitschrift “Der Antifaschist” (l’antifascista), die noch heute regelmäßig erscheint. Der erste Chefredakteur war Sandro Pertini.

 

Die ANPPIA heute

Auch heute engagiert sich die ANPPIA für die Verbreitung und Verteidigung der Werte von Demokratie, Freiheit und sozialer Gerechtigkeit, von denen die Antifaschisten inspiriert waren und welche die Grundlage der italienischen Verfassung bilden. Die Vereinigung kämpft gegen alle Bestrebungen, die Bezug haben zur faschistischen Ideologie, sei es auf internationaler, nationaler oder lokaler Ebene.

 

Warum man sich an die ANPPIA wenden sollte

Die Vereinigung stellt einen Bezugspunkt dar für das Studium und die Vertiefung der Geschichte Italiens und der Italiener, die gegen den Faschismus im eigenen Land und in ganz Europa gekämpft haben.

Den Historikern, Forschern und Studenten stehen zur Verfügung:

Bibliothek

Die Bibliothek enthält zirka 5.000 Bände in italienischer Sprache bestehend aus Monographien, Biographien, Video- und Fotomaterial sowie Periodika, die vorwiegend der Geschichte des Widerstandes und des Antifaschismus in Italien und im Ausland gewidmet sind. Die Bibliothek bewahrt auch zahlreiche Sammlungen und Einzeldokumente von Protagonisten des antifaschistischen Kampfes, darunter Tagebücher, persönlichen Briefe, Fotografien, Filmmaterial und mündliche Zeugnisse.

Die Bibliothek befindet sich in Rom, Corsia Agonale 10. Die Öffnungszeiten sind: montags/mittwochs von 14 bis 18 Uhr; dienstags/donnerstags/freitags von 10 bis 14 Uhr.

Der Katalog ist online recherchierbar über Opac.

Publikationen

Die ANPPIA hat über ihr Verlagshaus Edizioni Anppia zahlreiche Publikationen verwirklicht und arbeitet mit anderen spezialisierten Verlagen zusammen. Die Bücher können über unsere Bibliothek konsultiert werden und sind auf Anfrage teilweise auch bestellbar. Sie sind alle auf Italienisch erschienen.

Für alle unsere Publikationen hier klicken. Wer ein Exemplar eines Buches erhalten möchte, schreibt bitte an: info@anppia.it

l’antifascista

Die zweimonatliche Zeitschrift der Vereinigung widmet sich seit über 60 Jahren Aktuellem aus Politik und Sozialem, den neofaschistischen und rassistischen Bewegungen, dem Kampf für die Demokratie, der Geschichte und dem Andenken an den Antifaschismus.

Um die Zeitschrift zu erhalten, ist ein Abonnement nötig. Einige Nummern kann man auch online einsehen. Lesen l’antifascista.

Die Antifaschisten

Dabei handelt es sich um eine Datenbank, die biographische Daten zu den vom faschistischen Regime Verfolgten enthält und die wichtigsten Informationen zu ihrer politischen Aktivität. Es sind über 5.000. Aktuell haben wir angefangen Daten von denen einzufügen, die zwischen 1927 und 1943 vom Sondergericht zum Schutz des Staates abgeurteilt wurden. Abfrage des Archivs

X